Aktuelles
Christian Gross: Einige Sachen gut gemacht, einige aber auch schlecht
Christian Gross:
Wir haben einige Sachen sehr gut gemacht, einige aber auch schlecht. Gerade bei den Gegentoren haben wir es dem Gegner zu leicht gemacht. Das müssen wir möglichst schnell abstellen. Vor allem unsere Kopfballstärke müssen wir verbessern. Das heutige Spiel hat trotz der Niederlage aber einen Fortschritt gezeigt. In der Kompaktheit waren wir gut ? aber eben noch nicht gut genug. Wir müssen uns weiter gegenseitig unterstützen, es geht nur gemeinsam. Ich hoffe, dass Klaas-Jan Huntelaar und Sead Kolasinac in Bremen mitwirken können. Ich kann aber noch keine Prognose abgeben.
Hansi Flick:
Ich war nicht ganz zufrieden mit dem, was wir gezeigt haben. Wir haben zwar vier Tore geschossen. Aber wir hätten gerade bei Ballbesitz das eine oder andere besser machen müssen. In der Defensive haben wir einige Aktionen der Schalker zugelassen. Das war teilweise zu einfach. Mit den neun Punkten, die wir aus den vergangenen drei Begegnungen geholt haben, bin ich aber hochzufrieden. Nach den beiden Niederlagen in Kiel und in Mönchengladbach war es wichtig, dass wir wieder eine gewisse Stabilität bekommen. Jetzt haben wir zum zweiten Mal hintereinander zu Null gespielt.
Ralf Fährmann:
Die Niederlage ist verdient. Sie ist aber zu deutlich ausgefallen, sie war um zwei Gegentore zu hoch. Beim letzten Treffer habe ich leider nichts gesehen, weil mir die Sicht versperrt war. Trotzdem hätte ich den Ball halten können. Die Bayern waren die bessere Mannschaft. Aber wir hätten uns in der einen oder anderen Situation belohnen müssen. Jetzt gilt es: Mund abwischen und volle Konzentration auf die anstehende Aufgabe bei Werder Bremen. Ich kann jedem Einzelnen versichern: Wir werden jeden Tag alles dafür geben, damit wir wieder in die Erfolgsspur kommen.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Der Beitrag Christian Gross: Einige Sachen gut gemacht, einige aber auch schlecht erschien zuerst auf Fußball.
DurchGEklickt: #S04FCB in Bildern
Der Beitrag DurchGEklickt: #S04FCB in Bildern erschien zuerst auf Fußball.
0:4 ? S04 verliert Heimspiel gegen Bayern München
Kolasinac und Huntelaar fehlen angeschlagen
Sead Kolasinac, der zuletzt gegen den 1. FC Köln verletzt ausgewechselt werden musste, konnte aufgrund anhaltender Oberschenkelprobleme gegen die Münchner nicht mitwirken. Seinen Platz auf der linken Abwehrseite nahm Bastian Oczipka ein. Weitere Wechsel in der Startelf gab es gegenüber der 1:2-Niederlage gegen die Domstädter nicht. Klaas-Jan Huntelaar stand nicht im Kader. Der Niederländer, der zu Beginn der Woche von Ajax Amsterdam ins Revier zurückgekehrt war, plagt sich nach wie vor mit Wadenproblemen.
Gute Chancen auf beiden Seiten
Die Partie in der VELTINS-Arena benötigte keine Anlaufzeit. Timo Becker gab bereits nach weniger als einer Minute Spielzeit den ersten Torschuss ab, auf der Gegenseite kam der Ex-Schalker Leroy Sané nur wenige Sekunden später ebenfalls zum Abschluss. Sein Versuch zischte aber ebenso am Ziel vorbei wie ein Kopfball von Robert Lewandowski (7.). Nahezu im direkten Gegenzug kam auch Suat Serdar in Tornähe mit dem Kopf an den Ball. Nach einer Raman-Hereingabe von rechts bugsierte der Mittelfeldmann seinen Versuch aber neben den rechten Pfosten.
Knapper ging es bei Mark Uth zu, dessen Kopfball aus sieben Metern Manuel Neuer im Fallen mit dem Bein abwehren konnte. Die Vorarbeit bei der guten Möglichkeit in der elften Minute kam von Bastian Oczipka. Nach 23 Minuten war auch Ralf Fährmann gefordert. Der Schlussmann parierte zunächst einen Freistoß von Robert Lewandowski aus 17 Metern und entschärfte auch den Nachschuss von Serge Gnabry.
Nach etwas mehr als einer halben Stunde Spielzeit konnte die nächste Schalker Möglichkeit notiert werden. Ozan Kabak kam nach einer Ecke zum Kopfball. Manuel Neuer war aber erneut auf dem Posten. Kurz danach brachte Thomas Müller die Münchner in Führung. Der Offensivmann verwertete eine Kimmich-Hereingabe aus dem rechten Halbfeld per Kopf zum 1:0 (33.). Nach dem Treffer dominierte der Tabellenführer das Geschehen bis zum Pausenpfiff. Schalke hielt aber dagegen und gewann mehr als die Hälfte der Zweikämpfe.
Lewandowski erzielt sein 23. Saisontor
Serge Gnabry gab vier Minuten nach dem Seitenwechsel den ersten Torschuss des zweiten Durchgangs ab. Sein Versuch aus 14 Metern zischte rechts am Gehäuse vorbei. Die erste Schalker Möglichkeit hatte Matija Nastasic, dessen Kopfball nach einer Harit-Ecke knapp neben dem rechten Pfosten landete (52.). Besser machte es Robert Lewandowski zwei Minuten danach: Nach einem Kimmich-Zuspiel aus dem Mittelfeld nahm der Pole das Leder geschickt im Strafraum an und vollendete dann aus spitzem Winkel zum 2:0 für den Rekordmeister. Für den Weltfußballer war es bereits das 23. Saisontor.
Trotz des Zwei-Tore-Rückstands ließen die Königsblauen die Köpfe nicht hängen. Suat Serdar versuchte es in der 59. Minute mit einem Flachschuss aus 17 Metern, schoss aber knapp rechts vorbei. Auf der anderen Seite war Ralf Fährmann wenig später gefordert. Bei einem Gnabry-Schuss aus halblinker Position innerhalb des Strafraums packte der Keeper sicher zu (62.).
In der 73. Minute hatte der kurz zuvor eingewechselte Alessandro Schöpf den Anschlusstreffer auf dem Fuß. Der Österreicher verfehlte den Kasten aus 17 Metern aber ganz knapp. Zwei Zeigerumdrehungen zuvor hatte Robert Lewandowski auf der anderen Seite das Ziel aus ähnlicher Entfernung verfehlt.
Die letzten Chancen der Partie gehörten ebenfalls den Gästen. Jamal Musiala schlug im Sechzehner zunächst einen Haken, dann zog er ab (85.). Ralf Fährmann war aber einmal mehr an diesem Nachmittag zur Stelle und verhinderte auch zwei Minuten später gegen Kingsley Coman ein drittes Gegentor. In der 88. Minute musste sich der Schlussmann dann aber doch geschlagen geben. Thomas Müller kam nach einem Kimmich-Freistoß von rechts zum Kopfball und sorgte für das 3:0. Der Torhunger des Tabellenführers war damit aber noch immer nicht gestillt. Sekunden vor dem Abpfiff zog David Alaba aus 23 Metern ab und sorgte für den Endstand.
Samstag um 15.30 Uhr in Bremen
Das erste Auswärtsspiel der Rückserie führt die Knappen in den Norden. Am Samstag (30.1.) ist die Mannschaft von Chef-Trainer Christian Gross bei Werder Bremen gefordert. Anstoß im Weserstadion ist um 15.30 Uhr.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Der Beitrag 0:4 ? S04 verliert Heimspiel gegen Bayern München erschien zuerst auf Fußball.
ArenaTV live mit Bernd Scheffler und einem digitalen Quiz
Im Interview mit Moderator Jörg Seveneick werden beide auf ihre gemeinsame Zeit am Mikrofon zurückblicken, aber auch über die aktuelle Lage bei den Königsblauen sprechen. Neben dem Talk wartet auf alle Zuschauer die traditionelle Einstimmung auf das Spiel. Der ?Quatscher? präsentiert live die Mannschaftsaufstellung und spielt zudem das Steiger- sowie das Vereinslied. Darüber hinaus werden alle Infos rund um das Duell mit dem deutschen Rekordmeister präsentiert.
Ein besonderes Highlight gibt es direkt zu Beginn der Sendung: Es wird eine Variante des beliebten Kneipenquiz digital gespielt. Dabei warten auf alle Teilnehmer attraktive Preise aus dem königsblauen Sortiment. Der genaue Ablauf wird vor Quiz-Beginn bei ArenaTV live erläutert.
Knappen-Kommentar und Pressekonferenzen
Während der 90 Minuten zeigt ArenaTV live die Bilder, die zeitgleich auf dem Videowürfel in der VELTINS-Arena laufen: So haben Zuschauer des kostenlosen Streams Aufstellung, Torschützen, Ein- und Auswechslungen sowie die wichtigsten Statistiken rund um das Spiel stets im Blick. Parallel dazu läuft ein Audio-Signal: zu hören ist der ?Knappen-Kommentar?, eine Echtzeit-Reportage des Geschehens auf dem Rasen, aus der offiziellen Schalke 04 App.
Abgerundet wird die Sendung nach dem Schlusspfiff mit den Statements und Analysen beider Trainer auf den Pressekonferenzen.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Der Beitrag ArenaTV live mit Bernd Scheffler und einem digitalen Quiz erschien zuerst auf Fußball.
#stehtauf im Schalker Kreisel: Biografien einer oft vergessenen Gruppe
Weit über 10.000 Menschen verschleppten die Nationalsozialisten in die Vernichtungslager. Besonders tragisch: Ihre Verfolgungsgeschichte ist nicht mit dem Zweiten Weltkrieg geendet.
Auch Probleme der Gegenwart sind Teil der Betrachtung, so ist Homophobie im Fußball immer noch ein aktuelles Thema, das es zu diskutieren und auf breiter Ebene zu bekämpfen gilt. Die Zahl derer, die sich für Diversität, Dialog sowie ein menschliches Miteinander einsetzen, wird immer größer. Wie groß das Engagement vieler Menschen ist, möchte der Schalker Kreisel sichtbar machen.
Friedrich Wessel
Friedrich Wessel ist 39 Jahre alt, als die SS ihn bei einem angeblichen Fluchtversuch aus dem KZ ermordet. Als eins von fünf Kindern wird er am 6. Juli 1902 in Ückendorf, heute ein Stadtteil Gelsenkirchens, geboren. Sein Vater Ferdinand ist Bergmann und stirbt bereits 1918. Auch Mutter Wilhelmine muss das grausame Ende ihres Sohns nicht mehr erleben, sie stirbt 1931. Wessel arbeitet als Plakatmaler und lebt in Wattenscheid (heute Bochum-Wattenscheid) als die Bochumer Polizei ihn 1939 wegen seiner Homosexualität verhaftet und er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wird.
Am 13. Februar 1942 findet sich sein Name auf der Zugangsliste des KZ Buchenwald bei Weimar. In einem entmenschlichten System ?wird? er fortan zur Nummer 6835, die vor ihm bereits vier andere Häftlinge trugen. Mit der Bezeichnung ?BV Homosex.? stigmatisieren ihn die Nazis zu einem Berufsverbrecher und jemandem, der nach Ansicht der NS-Justiz mehr als einen Mann ?verführt? hat.
Das Protokoll seiner Ermordung ist durch den detaillierten Bericht des Lagerarztes überliefert und lässt den Leser auch nach fast 80 Jahren erschüttert zurück. Aus heutiger Sicht muss der Fluchtversuch angezweifelt werden, weil sich dahinter ? wie wir heute wissen ? eine beliebte Mordmethode der SS verbarg: Sie rissen einem Häftling die Mütze vom Kopf und warfen sie hinter die Postenkette. Folgte er dem Befehl nicht, die Mütze zu holen, tat man ihm schlimmste Gewalt an. Folgte er jedoch der Aufforderung, wurde er hinterrücks erschossen. Friedrich Wessel hat also keine Überlebenschance an jenem 7. Mai 1942.
Die Biografien von Friedrich Wessel und vier weiteren Gelsenkirchenern sind Teil einer großen Strecke zur #stehtauf-Aktionswoche des FC Schalke 04 ? sie findet auch diesmal wieder rund um den bundesweiten Gedenktag am 27. Januar statt. Dabei werden Aktionen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung durchgeführt und präsentiert. Am Ende der Woche verleihen der FC Schalke 04 und die vereinseigene Stiftung Schalke hilft! erneut die Ernst Alexander Auszeichnung.
Schalker Kreisel App
Der Beitrag #stehtauf im Schalker Kreisel: Biografien einer oft vergessenen Gruppe erschien zuerst auf Fußball.
Königsblau kompakt: Alle Infos zu #S04FCB
Bundesliga-Bilanz aus S04-Sicht
Gesamt: 18 Siege, 28 Unentschieden, 55 Niederlagen
Heim: 12 Siege, 19 Unentschieden, 19 Niederlagen
Auswärts: 6 Siege, 9 Unentschieden, 36 Niederlagen
Das letzte Aufeinandertreffen
Der S04 eröffnete diese Bundesliga-Saison bei den Bayern. An diese Partie haben alle Königsblauen keine guten Erinnerungen, der FCB siegte mit 8:0.
Spielleitung
Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)
Assistenten: Frederick Assmuth (Köln), Philipp Hüwe (Köln)
Vierter Offizieller: Harm Osmers (Hannover)
Video-Assistenten: Robert Hartmann (Wangen), Markus Schüller (Korschenbroich)
Spielkleidung
Schalke: blaue Trikots, weiße Hosen, blaue Stutzen
München: rote Trikots, rote Hosen, rote Stutzen
Alle Trikots der Königsblauen sind zu finden auf store.schalke04.de
Wettervorhersage
In Gelsenkirchen werden am Nachmittag Temperaturen zwischen 2 und 4 Grad erwartet.
Audio, TV und Social Media
In der offiziellen Schalke 04 App (Apple Store | Google Play) wird es wie immer eine Audio-Übertragung geben. Der ?Knappen-Kommentar? geht kurz vor dem Anpfiff auf Sendung; der kostenlose Service ist auf dem Homescreen zu finden. Zudem startet ArenaTV live bei Heimspielen 90 Minuten vor dem Anpfiff auf schalke04.de. Nach einem unterhaltsamen Vorprogramm mit spannenden Interviews wird bei dieser Sendung exakt das Programm gezeigt, das parallel auf dem Videowürfel im Stadion läuft: So haben Zuschauer des kostenlosen Streams Aufstellung, Torschützen, Ein- und Auswechslungen sowie die wichtigsten Statistiken rund um das Spiel stets im Blick.
Nach dem Schlusspfiff zeigt Schalke TV die Highlights sowie die Stimmen zum Spiel, außerdem können Abonnenten die Partie noch einmal zeitversetzt schauen.
Der Hashtag für das Spiel lautet #S04FCB. Auf Facebook, Twitter und Instagram finden Fans vor, während und nach dem Spiel zahlreiche Infos und Bilder. Die Pressekonferenz im Anschluss der Partie mit den Chef-Trainern beider Vereine können alle Anhänger zudem kostenfrei auf YouTube sehen. Alle Informationen zum Spiel gibt es ebenfalls im Matchcenter.
bet-at-home Promi-Tipp
Schalke-Legenden tippen auf das kommende Match der Knappen. Teilst du die Meinung? Jetzt bei der Umfrage mitmachen und gewinnen! Unter allen Voting-Teilnehmern verlost bet-at-home an jedem Spieltag ein attraktives Fan-Paket. Zusätzlich gibt?s für alle Teilnehmer die einmalige Chance auf zwei VIP-Tickets für die Saison 2021/2022.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Der Beitrag Königsblau kompakt: Alle Infos zu #S04FCB erschien zuerst auf Fußball.
Malick Thiaw im Kreisel-Interview: Vielfältig
Malick, als in Deutschland geborener Sohn einer finnischen Mutter und eines senegalesischen Vaters bringst du eine außergewöhnliche Kombination mit. Hat das deine Kindheit geprägt?
Mein Leben hat sich bislang gänzlich in Deutschland abgespielt, aber die kulturellen Einflüsse haben meine Eltern mir durchaus mitgegeben. Damit einhergehen dann auch Einblicke und Sichtweisen, die andere Menschen nicht haben.
Worauf haben deine Eltern denn Wert gelegt?
Zu großen Teilen sprechen wir zu Hause Finnisch. Als kleiner Junge konnte ich auch Französisch, das habe ich aber zu Teilen wieder verlernt, weil Unterhaltungen schnell wieder in Finnisch oder Deutsch umgeschlagen sind. (schmunzelt) Die Herkunft ist meiner Mutter sehr wichtig, wir besuchen oft unsere Verwandten. Sie leben in Oulu, einer Großstadt in Nordfinnland.
Mein Vater hat mir mitgegeben, dass wir für alles dankbar sein sollten, was wir haben.
Malick Thiaw
Und wo erkennst du väterliche Einflüsse?
Durch ihn habe ich die senegalesische und generell die afrikanische Kultur kennengelernt. Die Menschen dort besitzen nicht viel, entsprechend prägt sie ein ganz anderes Besitzbewusstsein. Mein Vater hat mir mitgegeben, dass wir für alles dankbar sein sollten, was wir haben.
Gibt es etwas an dir, das typisch finnisch oder senegalesisch ist?
Beide Kulturen leben sehr von der Lockerheit, im Vergleich dazu ist in der deutschen Kultur vieles deutlich strenger durchgeplant und getaktet. Doch ich denke, dass mir das Lockere weiterhelfen kann, das bewahre ich mir also.
Haben dir deine Eltern auch die sportlichen Gene mitgegeben?
Zu einem gewissen Maß bestimmt: Meine Mutter war als Jugendliche eine erfolgreiche Leichtathletin, mein Vater hat im Senegal das Fußballtor gehütet. Da wird man schnell fündig, was meine Wurzeln betrifft.
Warum Malick Thiaw in gleich drei NRW-Nachwuchsleistungszentren gespielt hat, welche Sportart ihn ebenfalls reizen konnte und welche Entscheidung von U19-Chef-Trainer Norbert Elgert er heute gut verstehen kann, lesen Vereinsmitglieder im neuen Schalker Kreisel.
Schalker Kreisel App
Der Beitrag Malick Thiaw im Kreisel-Interview: Vielfältig erschien zuerst auf Fußball.
Christian Gross: Die Mannschaft glaubt weiter an das Ziel
Definitiv ausfallen wird Goncalo Paciencia. Der Portugiese, der am linken Knie operiert werden musste und zuletzt sein Reha-Programm in seiner Heimat absolviert hatte, ist seit wenigen Tagen zurück in Gelsenkirchen. ?Er ist auf einem guten Weg und trainiert derzeit individuell. Ich denke, dass Goncalo in vier bis sechs Wochen wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann?, sagt Gross. Auf der Kippe für das Duell mit dem FCB steht Salif Sané. Der Innenverteidiger, der sich zuletzt immer wieder mit Knieproblemen geplagt hatte, absolviert derzeit ein spezielles Trainingsprogramm. ?Salif arbeitet unglaublich hart und will der Mannschaft unbedingt helfen. Dazu muss er aber hundertprozentig fit sein?, erklärt der Chef-Trainer der Königsblauen.
Wir müssen zeigen, dass wir als Team verteidigen können und dann unsere Chancen vorne nutzen.
Christian Gross
Zurück im Team nach auskurierten Oberschenkelproblemen ist Alessandro Schöpf. ?Er ist wieder eine Option?, berichtet Gross. Gleiches gelte für Rückkehrer Klaas-Jan Huntelaar, der gegen den 1. FC Köln wegen Wadenproblemen noch nicht im Kader gestanden hatte. ?Er macht von Tag zu Tag Fortschritte. Ich denke, dass Klaas-Jan gegen die Bayern zum Aufgebot zählen wird. Er ist eine gute Option für die Bank?, so der Coach, der zudem zufrieden registriert hat, dass Sead Kolasinac sich gegen die Geißböcke nicht ernsthaft verletzt hat. Gross: ?Bei ihm sieht es gut aus. Viel besser, als wir nach dem Abpfiff zunächst angenommen hatten.?
Fehler aufgearbeitet und intern angesprochen
Die jüngste 1:2-Niederlage gegen Köln hat der Schweizer gemeinsam mit der Mannschaft aufgearbeitet. ?Wir haben zu viele Fehler gemacht. Das darf uns gegen Bayern München nicht passieren?, betont der Fußballlehrer. Einzelne Spieler kritisiert Gross in der Öffentlichkeit aber nicht, denn ?wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen. Ich stelle mich grundsätzlich vor die Spieler. Kritik äußere ich intern.?
Trotz der Pleite gegen den FC sei in den 90 Minuten nicht alles schlecht gewesen, meint der 66-Jährige. ?Wir hatten unsere Möglichkeiten. Die Mannschaft spielt deutlich mehr nach vorne als im Spätherbst des vergangenen Jahres. Wir müssen zeigen, dass wir als Team verteidigen können und dann unsere Chancen vorne nutzen. Jedes Spiel hat sein eigenes Drehbuch?, sagt Gross.
Dass sein Team im Hinspiel gegen den deutschen Rekordmeister mit 0:8 deutlich unterlegen war, spielt für den Chef-Trainer der Königsblauen keine große Rolle bei der Vorbereitung auf das anstehende Kräftemessen mit den Münchnern. ?Es ist ein neues Spiel?, erklärt er. Gleichzeitig betont der Coach, dass sein Team und er trotz der aktuellen Platzierung weiterhin den Klassenverbleib im Blick haben. Gross: ?Ich denke immer positiv und tue mich enorm schwer mit Pessimisten. Man hat im Fußball immer Möglichkeiten. Die Mannschaft glaubt weiter an das Ziel, das wir haben. Wir wissen alle, wie schwierig es ist. Aber wir glauben daran, dass wir es gemeinsam erreichen können.?
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Anzeige
Your Browser doesn't support Iframes.
Der Beitrag Christian Gross: Die Mannschaft glaubt weiter an das Ziel erschien zuerst auf Fußball.
Powered by RSSlib